Brennnessel - für Kenner den größten Wert

Jeder kennt die Brennnessel als Unkraut, als ein Grünzeug was sich nicht jeder unbedingt in den Garten wünscht. Dennoch hat die Brennnessel eine große Vergangenheit und zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Der bekannte Wasserdoktor «Pfarrer Sebastian Kneipp» schrieb folgendes über das Kraut: «Die Brennnessel ist die verachtetste unter den Pflanzen. Für den Kenner hat sie in der Tat den größten Wert».

Die alten Griechen nutzten die Brennnessel als Heilkraut. Aus dieser Zeit ist noch einiges an Wissen erhalten was heute wieder aufgegriffen worden ist. So verwendeten die Griechen das Kraut gegen Arthritis zur äußeren und inneren Anwendung und nahmen es auch als Salat oder in einer Suppe mitgekocht zu sich. Hippokrates verwendete das Kraut als harntreibendes Mittel um die Körpersäfte in Harmonie zu bringen. Heute noch wird die Pflanze zu Frühjahrskuren eingesetzt um die Leber zu unterstützen. Im Mittelalter wurde die Brennnessel vor allem von den Benediktinermönchen und Benediktinernonnen in ihren Klostergärten angebaut. Sie übersetzten die antiken Bücher und verfassten sie neu.  Hildegard von Bingen (1098 bis 1179)  schrieb in ihrer Heilkunde «Physica» und Arzneikunde «Causae et Curae» über das Heilkraut. Sie empfahl die Blätter als Gemüse zuzubereiten und diese zu Fleischgerichten zu reichen. So schrieb Sie über Brennnessel: «Die Brennnesssel ist in ihrer Art sehr warm. In keiner Weise nützt es, dass sie roh gegessen wird, wegen ihrer Rauheit. Aber wenn sie frisch aus der Erde sprießt, ist sie gekocht nützlich für die Speisen des Menschen, weil sie den Magen reinigt und den Schleim aus ihm wegnimmt. Und dies macht jede Art der Brennnessel».

Einsatz als Faserpflanze

Die Brennnessel wurde während des Mittelalters sowie in der Neuzeit als Faserpflanze angebaut. Sie wurde zu einer seidig-glänzenden Faser verarbeitet; aus ihr wurde das Nesseltuch hergestellt. Bis etwa 1725 gab es in Leipzig eine Nessel-Manufactur. Später wurde jedoch die Faser endgültig von der Baumwolle ersetzt. Das Kraut kommt auch in Hans Christian Andersen's Märchen «Die wilden Schwäne» vor. In diesem Märchen wurden elf Brüder von ihrer bösen Stiefmutter in Schwäne verwandelt. Die Schwester der Brüder befreit diese, indem sie elf Panzerhemden mit langen Ärmeln aus Brennnesseln flechten muß. Sie wirft die Hemden auf die Schwäne und die Brüder sind für immer von dem bösen Zauber befreit.

Brennnessel und die Botanik

Die große und kleine Brennnessel gehören zu den Nesselgewächsen (Urticaceen). Die große Brennnessel kann eine Höhe von 1,50 Metern erreichen, die kleine dagegen hat eine Höhe von etwa 45 Zentimetern. Das ausdauernde Kraut weist einen weit verzweigten Wurzelstock, gerade Stängel und gegenständliche ovale Blätter auf. Am oberen Abschnitt des Stängels in den Blattachseln bilden sich rispenartige Blütenstände. Die ganze Pflanze ist mit brennenden Pflanzenhaaren (Trichomen) bedeckt. Zerbrechen diese wird ihr Inhalt in die Wunde entleert und es treten auf der Haut Bläschen hervor, die jucken und brennen. Die Trichomen enthalten Histamin, Acethylcholin, Harz, Ameisensäure und einen unbekannten Eiweißstoff. Das Kraut wächst an Zäunen, Gärten, Wegrändern, Schuttplätzen, Ruinen und Gräben. Die Blütezeit der Brennnessel ist von Mai bis Juli, die Blüten sind klein, grün und in hängenden Ähren angeordnet. Die kleine Brennnessel ist wesentlich aggressiver als die große Brennnessel. In der Pharmakologie wird in erster Linie die große Brennnessel eingesetzt. In der Homöopathie dagegen verwendet man die kleine Brennnessel (Urtica urens). Diese wird hauptsächlich in Niedrigpotenzen gegen Nesselsucht und Hautausschläge mit Brennen und Jucken benutzt. Als Urtinktur wird sie in der Homöopathie bei Rheuma und Gicht eingesetzt.

Kieselsäure kräftigt das Bindegewebe

Das Kraut enthält Gerbstoffe, Chlorophylle, Vitamine, Mineralsalze, Carotinoide, Beta-Sitosterine und wie schon erwähnt sind in den Brennhaaren Histamine vorhanden. Beta-Sitosterin findet sich überwiegend in den Wurzeln und wird in der Medizin zur Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen eingesetzt. Der hohe Gehalt von Gerbstoffen ist ebenfalls zu erwähnen. Die Gerbstoffe wirken blutungsstillend, kräftigen das Herz und helfen bei Krämpfen des Darmes. Der Gehalt von Kieselsäure in der Brennnessel ist relativ hoch. Silizium kräftigt die Nägel, Haare und das Bindegewebe. In der Pflanze ist das Mineral Kalium vorhanden, das für einen starken harntreibenden Effekt sorgt.

Brennnessel regt den Stoffwechsel an

Die Brennnessel wird zur Anregung des gesamten Körperstoffwechsels verwendet. Das Kraut ist daher ein beliebter Bestandteil von Teemischungen, die gegen Rheuma, Gicht, Hautunreinheiten (Akne) und Leberbeschwerden eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe der Pflanze regen die Harnausscheidung an und wird bei Männern gegen Prostatabeschwerden eingesetzt. Ferner wird die Pflanze zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und vorbeugend bei Nierengrieß angewendet. Eine Durchspülungstherapie kann mit Blättern oder Wurzeln in Form einer Teerezeptur erfolgen. Dabei ist jedoch zu beachten, das die tägliche Dosis der Blätter von 10 g und den Wurzeln von 5 g nicht überschritten wird.

Der Tee kommt zur Anwendung als Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Ferner kann der Tee zur Vorbeugung bei Nierengrieß eingesetzt werden.

Zwei Teelöffel (etwa ein Gramm) Brennnesselblätter mit 150 Milliliter heissem Wasser überbrühen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, anschließend abseihen. Täglich 3 - 4 Tasssen trinken.

Gegenanzeigen und Nebenwirkungen:
Nebenwirkungen sind lediglich bei der Anwendung von Brennnesselwurzeln bekannt. Hier kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge einer eingeschränkten Herz- oder Nierentätigkeit. Siehe Packungsbeilage!

Hinweis:
Brennnessel darf nicht zur Anwendung kommen, wenn eine Allergie oder Überempfindlichkeit gegen die Droge vorliegt.

Mehr Infos zu «Brennnesseltee Bombastus» finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Kräuterteemischung bei leichter Blutarmut

Bei Fällen von leichter Blutarmut (Anämie) kann die Brennnessel - wegen ihres hohen Eisengehalts - gute Dienste leisten. Das pflanzliche Eisen hat eine günstige Bioverfügbarkeit, in dem die Eisenstoffe vom Körper gut aufgenommen werden.

Zubereitung:
40 Gramm Brennnesselblätter mit je 20 Gramm Schafgarbenkraut (blutbildend), Johanniskraut (blutreinigend) und Melissenblätter mischen. Dreimal täglich 1 Teelöffel dieser Mischung mit 150 Milliliter heissem Wasser überbrühen und 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen, anschließend abseihen. Täglich 3 Tasssen über einen Zeitraum von 6 Wochen trinken.

Mehr Infos zu «Kräutertee-Sorten» finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Brennnessel für die Frühjahrskur

Die Brennnessel ist speziell für Frühjahrs- und Herbstkuren geeignet. Hierfür wirkt besonders gut der Frischpflanzenpresssaft. Ebenso wird das natürliche Brennnesselkraut bei Schlankheitskuren empfohlen und hilft bei der Entgiftung des Körpers. Ferner kann der Saft auch zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt werden.

Hinweis:
Nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge einer eingeschränkten Herz- oder Nierentätigkeit. Auch bei einer bekannten Allergie gegen Brennnessel nicht anwenden. Siehe Packungsbeilage!

Mehr Infos zu «Schoenenberger Heilfpflanzensaft Brennnessel» finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte im «Forum-Naturheilkunde» keinen Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung durch eine professionelle Fachkraft darstellen. Suchen Sie im Bedarfsfall immer einen Arzt oder Heilpraktiker auf. Auch bei der Anwendung von Arzneimitteln sollten Sie in jedem Fall die Packungsbeilage des Herstellers genau durchlesen und beachten.

Weiterführende Literatur!

Das Brennnessel-Geheimnis Wissenschaftliche Studien zeigen: Die Brennnessel ist unser wertvollstes heimisches Blattgemüse mit Höchstwerten an Eisen, Eiweiß und Chlorophyll. Als Heilpflanze wirkt sie ganzheitlich auf alle Körpersysteme auf die Beweglichkeit der Gelenke, zur Entgiftung und Stärkung des Immunsystems, als Potenzmittel, bei Allergien und Hautproblemen, als Schönheitstonikum für Haut und Haar, bei Stress und Burn-out. Gabriele Leonie Bräutigam schlägt die Brücke zwischen Kochen und Heilen und nutzt traditionelles Kräuterwissen sowie aktuelle Forschungsergebnisse der Phytotherapie: schnell, nachhaltig, genussvoll. Eine neue Dimension. Gabriele Leonie Bräutigam ist eine moderne Hildegard von Bingen. Brigitte woman

Brennnessel: Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss
von Gabriele Leonie Bräutigam

Taschenbuch: 173 Seiten
Verlag: Hans-Nietsch-Verlag

Weitere Themen!

Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit
Das Frühjahr ist im Anmarsch, das Wetter wird schöner und trotzdem fühlen viele sich kraftlos, müde und gereizt. Das sind die Anzeichen der Frühjahrsmüdigkeit. Lesen Sie, wie Sie mit einfachen Tipps gut über die Zeit kommen. Hier finden Sie auch eine Teemischung für die Frühjahrskur aus Löwenzahn, Birkenblätter, Brennnessel und Pfefferminze.

Brennnessel: Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss - Buchtipp
Die Brennnessel gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen und eignet sich hervorragend für die Frühjahrs- und Herbstkur. Die Autorin schlägt in ihrem Buch die Brücke zwischen Wildkräuterküche, traditionellem Heilpflanzenwissen und aktuellen Forschungsergebnissen.

Brennnessel-Brotaufstrich - Rezeptvorschlag
Die Brennessel gehört zu den essbaren Wildpflanzen und hat an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen eine Menge zu bieten. Gönnen Sie sich jetzt im Frühjahr mit dem Brennnessel-Brotaufstrich einen wohlschmeckenden Vitaminkick.

Gründonnerstagssuppe - das Rezept für die Osterzeit
Bereits bei den Kelten und Germanen gab es eine Suppe aus neun Kräutern, bekannt auch als die sogenannte «Neunkräutersuppe». Die ersten Kräuter im Frühjahr sollten dem Körper nach der langen Winterzeit Gesundheit verleihen. Tatsächlich hat die Kräutersuppe mit ihren Inhaltsstoffen eine entschlackende und immunstärkende Wirkung. Im Mittelalter übernahmen die Christen diesen Brauch, allerdings mit einem anderen Hintergrund: So soll die leicht bitter schmeckende Suppe während der Karwoche an das Leiden Christi erinnern.